Category Archives: Spendenaktionen

Stark. Sauber. Soest und die Jürgen Wahn Stiftung

Am Samstag den 25.03.2023 waren einige Vorstandsmitglieder und Aktive mal wieder als Jäger und Sammler im Rahmen der Aktion „Stark. Sauber. Soest“ unterwegs. Doch es ging weder um Spenden noch um Hilfsprojekte. Stattdessen füllten sich blaue Müllbeutel mit Flaschen, Plastiktüten, abgelaufenen Grillsaucen, Kaffeebechern und anderem Unrat, das unsere Mitmenschen in den letzten Jahren in Gräben und Feldflur hinterlassen haben. Sogar ein Auspuffrohr gehörte diesmal zur Beute, die wir im Rahmen des jährlichen Frühjahrsputzes der Soester Vereine gesammelt haben.

Kurzer Jahresrückblick 2022

Wegen der globalen Lage dürfte das Jahr 2022 bei vielen Menschen überwiegend negativ in Erinnerung bleiben. Auch für uns war es ein Jahr der Höhen und Tiefen. Wir betrauern den Verlust unserer langjährigen Vorstandsmitglieder FriWi Epping und Dr. Hassan Daoud. Und natürlich hat der Russische Angriffskrieg auf die Ukraine 🇺🇦 auch uns betroffen gemacht.

Dank der großen Spendenbereitschaft bei und nach unserem Benefizkonzert im März konnten wir Kindern im Kriegsgebiet helfen.

Unabhängig von diesen Entwicklungen haben wir wieder vielfach Hilfe geleistet, so u. a. durch

– den begonnenen Neubau einer Berufsschule in Guatemala 🇬🇹
– die Ausbildung von 8 Jugendlichen in Kamerun 🇨🇲
– den Neubau der 5. Sekundarschule in Nepal 🇳🇵
– die Neuinstallation der Wasserversorgung und den Bau einer Kita in 🇹🇬 Togo
– den Aufbau eines Handwerkermarktes als neue Existenzgrundlage für Hurrikan-Opfer in Mexiko 🇲🇽

Und natürlich wurde der Betrieb von Kitas, Schulen und Gesundheitseinrichtungen in unseren langjährigen Projekten in Argentinien 🇦🇷, Albanien 🇦🇱, Guatemala 🇬🇹, Nepal 🇳🇵, Togo 🇹🇬 und Syrien 🇸🇾 von uns in gewohnter Weise finanziert.

Allen Spendern, Freunden und Partnern danken wir für die Unterstützung. Bleibt gesund und kommt gut in ein hoffentlich friedliches Neues Jahr 2023.

Thomas Frye für den Vorstand der Jürgen Wahn Stiftung e.V.

Pressemitteilung: Das Projekt Miteinander in Marokko „Mit-i-Ma“ wird fortgesetzt

Der seit Mai laufende Spendenaufruf der Initiatorin des Projektes Miteinander in Marokko, Lis Hühnerbach, der Vorsitzenden des Ausschusses für Soziales Senioren und Gesundheit, Müzeyyen Dreessen, und der Jürgen Wahn Stiftung in Soest unter der Leitung von Klaus Schubert war erfolgreich. Das Projekt kann zumindest bis Ende dieses Jahres noch fortgesetzt werden. Danach wird es wahrscheinlich in etwas kleinerem Format auf eigenen Füßen stehen. „Gut zwei Drittel der erhoffen Spenden sind zusammengekommen. Über die Gesellschaft „Engagement Global“ in Bonn, die vom Land beauftragt ist, Auslandsprojekte in kleinerem Rahmen zu fördern, haben wir als Träger auch dieser Tage die Zusage, dass sie das Projekt fördern werden. Als Stiftung werden wir auch etwas dazu tun, weil uns das Projekt wichtig ist“, erklärt der Stiftungsvorsitzende Klaus Schubert.

Wir brauchen zwar noch etwas mehr, aber das meiste ist geschafft“ schreibt Lis Hühnerbach aus Marokko und spricht einen großen Dank an alle bisherigen Geld- und Sachspender aus.

Bekanntlich läuft das Projekt unter der Leitung von Lis Hühnerbach seit Herbst 2018. Zunächst über ein Jahr durch eine direkte Förderung durch die Staatskanzlei, die durch die Vermittlung der Sozialausschussvorsitzenden Dreessen erreicht werden konnte. Diese Förderung ist inzwischen ausgelaufen. Die Staatskanzlei hat aber nun über Engagement Global die weitere Projektförderung unterstützt. Hier ausrangierte Gehhilfen, Rollatoren, Rollstühle oder Krankenhausbetten werden von hier per Schiff in die Hafenstadt Casablanca und weiter nach Marrakesch in Marokko transportiert, dort durch arbeitslose junge Menschen unter Anleitung repariert und nach Prüfung der Bedürftigkeit an Menschen mit Behinderungen verschenkt. Frau Hühnerbach hat in Marrakesch eine Werkstatt angemietet. Somit wird Arbeitslosigkeit und Fluchtursachen vorgebeugt, denn mehrere junge Menschen werden qualifiziert. Außerdem wird hier ausrangiertes Material dort nachhaltig wieder verwendet. Die AWO, die Diakonie, die Caritas unterstützten mit ausrangierten Gehhilfen. Aber auch private Spender haben sich beteiligt. Sozialdezernent Rainer Weichelt / Stadt Gladbeck, hatte Ende 2018 vorübergehend Lagerraum zur Verfügung gestellt, der Geschäftsführer der rebeq GmbH, Klaus Uhländer, hat bei den Transporten ins Lager unterstützt. Inzwischen wurde eine Großraumgarage angemietet und bereits mehrmals Material nach Marrakesch transportiert. Beim Transport unterstützte dann der Verein des bekannten Sportlers und Boxers marokkanischer Herkunft, Abu Bakr Azaitar, in Köln, der selbst Hilfstransporte nach Marokko organisiert.

Bei dem aktuellen Spendenaufruf haben Privatpersonen und Geschäftsleute aus Gladbeck und aus der Region und sogar ein Ehepaar aus Österreich und einige Menschen aus der Schweiz, die das Projekt vor Ort besucht haben, gespendet. Ebenso privat haben einzelne Mitglieder des Lions Club in Gladbeck Spenden zukommen lassen. Der Gladbecker Optiker Groß-Blotekamp spendete Brillen für Menschen mit Sehbehinderungen. Alle Spenden kommen direkt dem Projekt vor Ort zu Gute. Die Initiatoren würden sich über weitere kleinere wie größere Geldspenden sehr freuen.

„Bedingt durch die Pandemie und notwendige Maßnahmen hat sich die Situation der ärmeren Bevölkerung, sowie kleinerer Krankenhäuser in abgeschiedenen ländlichen Gegenden nochmals verschärft, so dass viele Menschen mit körperlichen Einschränkungen auf unsere Unterstützung und Hilfe angewiesen sind. Das Projekt ist zur Unterstützung der bedürftigen Bevölkerung zu einem  Hoffnungszeichen geworden“, sagt Lis Hühnerbach.

Spenden können an die Jürgen Wahn Stiftung e.V. / Verwendungszweck „Projekt „Mit-i-Ma“,    Sparkasse SoestWerl, IBAN: DE06 4145 0075 0000 0222 02 oder Volksbank Hellweg, IBAN: DE28 4146 0116 0222 2029 00 überwiesen werden. Selbstverständlich stellt die Stiftung auch Spendennachweise fürs Finanzamt aus. Wenn jemand spendet, dann bitte eine kurze Mail mit der Adresse an die Stiftung schreiben: info@juergen-wahn-stiftung.de

Hier die Internetseite der Stiftung:   https://juergen-wahn-stiftung.de/

Man kann auf die angegebenen Stiftungskonten überweisen. Es kann aber auch über „GoFundMe“, einer Internetplattform zur Spendensammlung, gespendet werden.  https://www.gofundme.com/f/unterstutzung-fur-behinderte-in-marokko

Auch weitere Sachspenden von Rollstühlen, Gehhilfen oder Krankenhausbetten werden für den nächsten Transport gesammelt. Müzeyyen Dreessen wird am Samstag 1. August und am Montag den 10. August von 15.00 bis 18.00 Uhr bei den Maxi-Garagen – Garage Nr.: 133, Rockwoolstraße 10, 45966 Gladbeck, vor Ort sein.

Wer etwas abgeben möchte, kann es i n dieser Zeit vorbeibringen. Kontakt 01577-2412812

Mitarbeiter passen den Rollstuhl an

Ein älterer Herr bekommt einen Rollator

Kind im Kinderrollstuhl

Rollstuhl kommt zum Bedürftigen

Sowas wurde noch genutzt, bevor das Projekt begann.

Das Krankenhaus bekam Betten gespendet

Auszubildende spenden für Jürgen-Wahn-Stiftung!

Genau 514,74€ …

… ergab die aktuelle Sammeldosen-Aktion für die Soester Jürgen-Wahn-Stiftung im „Haus des Handwerks“ der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe. Hier spenden seit vielen Jahren bereits Besucher und Gäste, Kursteilnehmer, MitarbeiterInnen und vor allem Auszubildende des Handwerks tagtäglich am Kiosk zumeist ihre Kupfer-Centstücke für die gemeinnützige Stiftung – und tun so regelmäßig viel Gutes. So auch (hier im Bild zu sehen) die aktuell 27 auszubildenden Physiotherapeuten des Hospitalverbundes Hellweg, deren Schulungsräume ebenfalls im „Haus des Handwerks“ untergebracht sind. „Handwerk und Helfen passt bei unseren angehenden Physiotherapeuten sehr gut zusammen, die schließlich ihren helfenden Beruf auch vorwiegend mit den Händen ausüben“, wie Gudrun Esken (Leiterin des Ausbildungszweigs) beim Fototermin erläuterte.

(Pressemitteilung der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe vom 19.09.2019)

Besuch der Jürgen-Wahn-Stiftung beim Aldegrevergymnasium Soest

Klaus Schubert, Vorsitzender der Jürgen-Wahn-Stiftung Soest, referierte jetzt am Aldegrevergymnasium Soest über die Projekte der Stiftung im Allgemeinen und in Sonderheit über die Projekte in Guatemala. Dabei stellte er besonders das Projekt der Casita Amarilla (Gelbes Haus) heraus. Hier werden Kinder, die auf der größten Mülldeponie Guatemala Citys als Müllsammler arbeiten müssen, psychologisch und pädagogisch betreut. Durch diese Unterstützung schaffen es die Kinder vielleicht aus dem Teufelskreis der Armut herauszukommen. Die Eine-Welt-AG und andere Gruppen, wie z.B. die Klasse 7b oder die Klasse 8a haben im letzten Jahr einiges getan, um das Projekt der “Casita Amarilla“  zu unterstützen. So wurden Aktionen wie Elternsprechtagcafes, Waffelverkaufsstände auf dem Schulhof, eine Weihnachtstombola, Pfandflaschensammlungen oder eine Tombola beim Schulfest 2018 durchgeführt. Dabei kam die stattliche Summe von 1000,00 € zusammen, die jetzt Herrn Schubert überreicht wurde.

Dieser versprach den engagierten Schülern und Schülerinnen, im nächsten Jahr wiederzukommen, um über den weiteren Fortgang der Projekte zu berichten.

Erlös für die Stiftung: Bilderspende von Karl Wilhelm Henke

Diese Bilder können gegen Höchstgebot zu Gunsten der Jürgen Wahn Stiftung e.V. erworben werden. Sie sind ein Geschenk des Fotokünstlers Karl Wilhelm Henke. Alle Fotos sind auf Leinwand in der Größe 75 x 50 cm.

Ihr Gebot richten Sie bitte per Email an info(at)Juergen-Wahn-Stiftung.de.

Rost Vogeltränke

Komposition Glas – Pflanze

Eingang Café ALte Oper Paris

 

 

Spendenübergabe der Aktion: Brot des Monats, Bäckerei Steinhoff, Soest

Mit einer Spende über 1.010 Euro unterstützt die Schokoladen-Sommelière Karin Steinhoff von der Bäckerei Steinhoff in Borgeln die Jürgen Wahn Stiftung bei ihren Projekten an der Mülldeponie in Guatemala-City. „Ich möchte den Mädchen und Jungen aus der Vorschule in der Casita Amarilla helfen, bessere Startchancen für ihr späteres Leben zu bekommen,“ so Karin Steinhoff.

Auf dem Foto v.l. Berthold Giepen und Karin Steinhoff (beide Bäckerei Steinhoff) und Klaus Schubert, Vorsitzender der Jürgen Wahn Stiftung.

Benefizkonzert am 31.03.2019

Liebe Freunde der Jürgen Wahn Stiftung e.V.,

von Pop über Jazz bis Klassik reicht die musikalische Bandbreite eines Benefiz-Konzerts zu Gunsten der Jürgen Wahn Stiftung. Es findet am 31. März 2019, 17.00 Uhr, in der Neu-St. Thomä-Kirche in Soest statt.

Der bekannte Soester Musiklehrer Karl-Heinz Pröpsting, der noch vor 2 Jahren am Aldegrever-Gymnasium unterrichtete, ist der Ideengeber und musikalischer Leiter.

Mitwirkende sind Hellweg Blech, ein Bläser-Quartett unter der organisatorischen Leitung von Konrad Sümmermann (Trompete), der Chor CHORios unter der Leitung von Stefan Risse und das Sinfonische Blasorchester Soest unter der Leitung von Karl-Heinz Pröpsting. Zum Abschluss des rund 2 stündigen Programms (incl. Pause) versuchen sich alle Mitwirkenden und das Publikum an einigen gemeinsamen Liedern.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Jedoch bitten Initiator und Jürgen Wahn Stiftung e.V. am Ausgang um eine Spende für die Hilfsprojekte in Albanien, Argentinien, Nepal, Mexiko, Myanmar, Syrien und Togo.

Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Familien, Freunde und Bekannten beim Konzert zu treffen.

Mit besten Grüßen im Namen des Vorstands der Jürgen Wahn Stiftung e.V.