Category Archives: Allgemein

Kurzer Jahresrückblick 2022

Wegen der globalen Lage dürfte das Jahr 2022 bei vielen Menschen überwiegend negativ in Erinnerung bleiben. Auch für uns war es ein Jahr der Höhen und Tiefen. Wir betrauern den Verlust unserer langjährigen Vorstandsmitglieder FriWi Epping und Dr. Hassan Daoud. Und natürlich hat der Russische Angriffskrieg auf die Ukraine 🇺🇦 auch uns betroffen gemacht.

Dank der großen Spendenbereitschaft bei und nach unserem Benefizkonzert im März konnten wir Kindern im Kriegsgebiet helfen.

Unabhängig von diesen Entwicklungen haben wir wieder vielfach Hilfe geleistet, so u. a. durch

– den begonnenen Neubau einer Berufsschule in Guatemala 🇬🇹
– die Ausbildung von 8 Jugendlichen in Kamerun 🇨🇲
– den Neubau der 5. Sekundarschule in Nepal 🇳🇵
– die Neuinstallation der Wasserversorgung und den Bau einer Kita in 🇹🇬 Togo
– den Aufbau eines Handwerkermarktes als neue Existenzgrundlage für Hurrikan-Opfer in Mexiko 🇲🇽

Und natürlich wurde der Betrieb von Kitas, Schulen und Gesundheitseinrichtungen in unseren langjährigen Projekten in Argentinien 🇦🇷, Albanien 🇦🇱, Guatemala 🇬🇹, Nepal 🇳🇵, Togo 🇹🇬 und Syrien 🇸🇾 von uns in gewohnter Weise finanziert.

Allen Spendern, Freunden und Partnern danken wir für die Unterstützung. Bleibt gesund und kommt gut in ein hoffentlich friedliches Neues Jahr 2023.

Thomas Frye für den Vorstand der Jürgen Wahn Stiftung e.V.

Imkereiprojekt im Ulpán-Tal

Ein Bericht unseres Projektkoordinators Dr. Christian Aponte:

Die junge Frau lebt als alleinerziehende Mutter im Ulpán-Tal. Vor vier Jahren reiste sie und ihre Familie aus beruflichen Gründen in das Departement Chiquimula, hauptsächlich zum Kaffeeschneiden auf einer Farm in dieser Region. Während sie auf dem Feld arbeitet, wird sie von einem Arbeiter aus der Gegend sexuell missbraucht. Sie wurde schwanger. Bis ihre Schwangerschaft sichtbar wurde hat sie es niemandem mitgeteilt. Aus dem Ergebnis der Schwangerschaft wurde ein Mädchen geboren. Sie ist drei Jahre alt. Als wir sie besuchten, war das Mädchen unterernährt. Durch Ernährungsberatung und die Umsetzung eines Gemüsegartens sowie der Anleitung im Verzehr der Produkte, hat sich ihr Ernährungszustand verbessert.

Heute gehört die Mutter zu einer Gruppe alleinstehender Frauen, die mit fachkundiger Beratung und einem kleinen Kredit drei Bienenstöcke besitzt. Auf dem Foto verpackt er seine erste Honigernte. Sie besteht aus 25 Honigflaschen mit je 750 ml. Bei 40 Quetzals pro Flasche wird ein Einkommen von 1000 Quetzals (ca. 130 USD) erzielt.

Dieses Imkereiprojekt soll vor allem den alleinstehenden Frauen (Witwen, alleinerziehenden, ledigen, getrenntlebenden, geschiedenen Müttern) im Ulpán-Tal zugutekommen. Heute sind zehn Frauen allein an dem Programm beteiligt, aber in den nächsten Wochen wird die Zahl der Teilnehmer gesteigt werden.

Der guatemaltekische Anthropologe Dr. Gustavo Herrarte stellte im Jahr 2018 durch Umfragen im Ulpán-Tal fest, dass alleinerziehende Mütter ein Jahreseinkommen von nur 360 USD haben. Das Imkereiprojekt beginnt bereits, das Einkommen alleinstehender Frauen deutlich zu verbessern.

Dieses Projekt wird u.a. von der Jürgen Wahn Stiftung unterstützt.

DZI Spendensiegel 2022

Wieder einmal, seit 1994 regelmäßig, hat das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) der Jürgen Wahn Stiftung e.V. das

DZI Spenden-Siegel: Zeichen für Vertrauen

für das Jahr 2022.

Aus dem Text des Spenden-Siegels:

„Die Organisation

Jürgen Wahn Stiftung e.V.
Weslarner Weg 1
59494 Soest

hat die Leitlinien für die Vergabe des DZI Spenden-Siegels als Grundlage ihrer Arbeit anerkannt. Sie hat bestätigt, dass sie alle dazu erforderlichen Angaben wahrheitsgemäß und vollständig nach bestem Wissen und Gewissen gemacht und belegt hat. Nach intensiver und umfassender Prüfung hat das DZI festgestellt, dass die Organisation die Spenden-Siegel-Standards erfüllt und erkennt ihr das DZI Spenden-Siegel für den Zeitraum vom 1.1.2022 bis 31.12.2022 zu.

Die Organisation ist berechtigt, das abgebildete Siegel-Emblem zu führen. Berlin, den 14.03.2022“

Ergänzend hierzu teilt das DZI in seinem Prüfbericht mit, dass der Anteil der Werbeausgaben an den Sammlungseinnahmen im Jahr 2020 1,72 % (Vorjahr: 2,42 %) beträgt.

Ferner kommt das DZI zu dem Ergebnis:

„Der Jürgen-Wahn-Stiftung e.V., Soest, kann das DZI Spenden-Siegel erneut zuerkannt werden.

Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt der Verein wie folgt:

1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.

2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.

3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.

4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab niedrig („niedrig“ = unter 10%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.

5. Vergütungen (trifft nicht zu)

6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.

7. Die Organisation berichtet offen und hinreichend umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.“

Die Jürgen Wahn Stiftung e.V. ist stolz, seinen Spendern diese erfreuliche Nachricht mitteilen zu können.

Benefizkonzert 20. März 2022 für die Ukraine

Am Sonntag den 20. März 2022 findet in der Neu St. Thomä Kirche, Soest,

ein Benefizkonzert zu Gunsten von Flüchtlingskindern aus der Ukraine statt.

Mitwirkende sind:

Meisterchor „Pro Musica“ aus Soest unter Leitung von Christian Koops,

Meisterchor “Just for Fun“ aus Attendorn unter Leitung von Siegfried Knappstein sowie

das Holzbläserensemble „SoHo21“ aus Soest

Juditha Heidel bekommt das Bundesverdienstkreuz

Juditha Heidel mit Botschafter Peter Zingraf im Kreise ihrer Mitschwestern

Die Oberin des Franziskanerinnen-Ordens des Klosters in Velipoja, Schwester Maria Juditha Heidel bekam am 16.11.2021 aus den Händen des Deutschen Botschafters Peter Zingraf das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 1. September 2021 die Verleihungsurkunde für besondere Verdienste unterzeichnet.

Juditha Heidel ist die Projektpartnerin der Jürgen Wahn Stiftung e.V. in Albanien. Der Vorstand der Jürgen Wahn Stiftung gratuliert ihr ganz herzlich und dankt für die langjährige Mitarbeit zum Erreichen unserer Vereinsziele.

Brigitte Weimer komplettiert Vorstand der Jürgen Wahn Stiftung e.V.

Auch in den kommenden Jahren geht die Jürgen Wahn Stiftung e.V. weitgehend mit dem bewährten Vorstand an die Arbeit. Die Mitgliederversammlung am 15. November wählte den geschäftsführenden Vorstand, bestehend aus Klaus Schubert (1. Vorsitzender), Meinolf Schwefer (2. Vorsitzender) und Hans Pflüger (Schatzmeister) einstimmig erneut in die jeweiligen Ämter.

Der neugewählte Vorstand der Jürgen Wahn Stiftung e.V. (v.l.) Helmut Schütz, Brigitte Weimer, Meinolf Schwefer, Klaus Schubert, Thomas Frye, Hans-Wilhelm Pflüger, Norbert Röttger. Es fehlt Prof. Dr. Volker Wahn, der aus Berlin zugeschaltet war.

Neu im erweiterten Vorstand ist jetzt Brigitte Weimer. Die Sozialpädagogin, die sich seit dem Frühjahr für die Togo-Projekte engagiert, ersetzt Dr. Hassan Daoud. Dieser kandidierte aus Altersgründen nicht mehr. Erneut zwei weitere Jahre mit dabei sind die ebenfalls in den erweiterten Vorstand berufenen Helmut Schütz, Norbert Röttger, Prof. Dr. Volker Wahn und Thomas Frye.

Erstmals fand die Mitgliederversammlung in hybrider Form statt. Mitglieder konnten entscheiden, ob sie in Präsenz im Petrushaus oder per Videoschaltung online dabei sein wollten. Auch Projektpartner aus Guatemala und Togo waren live zugeschaltet und berichteten aus erster Hand von der schwierigen Pandemie-Lage in ihren Ländern. Die Betreuung von Kindern in den Kitas konnte lange Zeit nicht stattfinden, wurde jetzt unter besonderen Hygiene-Vorkehrungen aber wieder aufgenommen. In Guatemala wurden vor allem Lebensmittel- und Hygieneartikel-Pakete an die Familien verteilt und der Unterricht online organisiert. In Togo wurden große Schulklassen (bis zu 100 Kinder) aufgeteilt und dazu zusätzliche Hilfslehrer und provisorische Schulräume finanziert. Johanna Mester aus  Lippetal und Katharina Krause aus Brühl berichteten über die ersten Wochen ihres gemeinsamen Praktikums in der integrativen Kita im albanischen Velipoje.

Mittlerweile richtet die Jürgen Wahn Stiftung den Blick wieder nach vorn: Erst im vergangenen Monat wurde eine neue Behindertenschule im mexikanischen Huayacocotla eröffnet. In Kürze startet der Neubau einer 5. Schule in Nepal, die mit Unterstützung eines Schmallenberger Unternehmens in dem Ort Majhitar errichtet wird. In Togo werden neue, massiv gebaute Klassenräume für eine dauerhafte Verkleinerung der Schulklassen geplant und weitere Hilfslehrer eingestellt. In Guatemala-City soll die Betreuungseinrichtung an der Mülldeponie um eine Schule ergänzt werden. „Das war für viele Mitglieder und Gäste eine abwechslungsreiche Veranstaltung, die bei manchem Zuhörer wohl die Frage aufwarf, warum das nicht schon früher so gemacht wurde“, resumiert Vorsitzender Klaus Schubert.

Shukran Hassan Daoud


Vom 29.09.1995 bis zum 15.11.2021 war Dr. Hassan Daoud Mitglied im erweiterten Vorstand der Jürgen Wahn Stiftung e.V. . Er war Initiator und Antreiber unserer Syrien-Projekte. Jetzt hat Dr. Hassan Daoud die Verantwortung für die Hilfe in seinem Geburtsland in die jüngeren Hände seines Neffen Dr. Aber Mohammad gelegt. In der Mitgliederversammlung am 15.11. kandidierte Abu Fares, wie er in syrischen Familienkreisen genannt wird, nicht mehr für den Vorstand.

„Dank seines Engagements sind mittlerweile Generationen von behinderten Kindern in Salamiyah, Tartus und Damaskus nach modernsten Methoden physiotherapeutisch behandelt und psychologisch betreut worden“, würdigte Vorsitzender Klaus Schubert das Wirken von Hassan Daoud auf der Mitgiederversammlung am 15.11.2021.

DZI Spendensiegel 2021

Wieder einmal, seit 1994 regelmäßig, hat das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) der Jürgen Wahn Stiftung e.V. das

DZI Spenden-Siegel: Zeichen für Vertrauen

für das Jahr 2021.

Aus dem Text des Spenden-Siegels:

„Die Organisation

Jürgen Wahn Stiftung e.V.
Weslarner Weg 1
59494 Soest

hat die Leitlinien für die Vergabe des DZI Spenden-Siegels als Grundlage ihrer Arbeit anerkannt. Sie hat bestätigt, dass sie alle dazu erforderlichen Angaben wahrheitsgemäß und vollständig nach bestem Wissen und Gewissen gemacht und belegt hat. Nach intensiver und umfassender Prüfung hat das DZI festgestellt, dass die Organisation die Spenden-Siegel-Standards erfüllt und erkennt ihr das DZI Spenden-Siegel für den Zeitraum vom 1.1.2021 bis 31.12.2021 zu.

Die Organisation ist berechtigt, das abgebildete Siegel-Emblem zu führen. Berlin, den 26.05.2021“

Ergänzend hierzu teilt das DZI in seinem Prüfbericht mit, dass der Anteil der Werbeausgaben an den Sammlungseinnahmen im Jahr 2019 2,42 % (Vorjahr: 0,93 %) beträgt.

Ferner kommt das DZI zu dem Ergebnis:

„Der Jürgen-Wahn-Stiftung e.V., Soest, kann das DZI Spenden-Siegel erneut zuerkannt werden.

Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt der Verein wie folgt:

1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.

2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.

3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.

4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab niedrig („niedrig“ = unter 10%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.

5. Vergütungen (trifft nicht zu)

6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.

7. Die Organisation berichtet offen und hinreichend umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.“

Die Jürgen Wahn Stiftung e.V. ist stolz, seinen Spendern diese erfreuliche Nachricht mitteilen zu können.