Archives

Las Blancas

Ein Computerraum für die Schüler und die Dorfgemeinschaft von Las Blancas

Behindertenschule

Neubau einer Behindertenschule in Huayacocotla

Huayacocotla

Ausbildung in Huayacocotla – Schreiner-Werkstatt und Stipendiaten

Albanien

Gegen Armut und soziale Vernachlässigung in Albanien

Argentinien

Die soziale Situation im zweitgrößten Staat Südamerikas ist in mehrfacher Hinsicht durch eine starke Ungleichheit gekennzeichnet. So gibt es ein sehr großes Wohlstandsgefälle zwischen der Ober- und Unterschicht, wobei die ärmsten 40% nur über 10% des gesamten Volkseinkommens verfügen.

Aber auch die Unterschiede zwischen den Regionen Argentiniens sind groß. Die Armutsrate in Buenos Aires liegt mit etwa 15% nur etwas mehr als halb so hoch wie im Landesdurchschnitt (23%), während sie in der Nordostregion bei 41% liegt (Stand 2007). Quelle: Politik und Gesellschaft in Argentinien | Argentinien Reisen & Informationsportal

In Argentinien unterstützen wir eine vorwiegend von Indigena-Kindern besuchte Kindertagesstätte der evangelischen Kirche in Ezeiza, einem Stadtteil von Buenos Aires.

Marokko

Sie warten auf die Rollstühle.

Unter dem Titel „Miteinander in Marokko“ haben wir in den Jahren 2019 und 2020 ein Projekt in Marrakesch in Marokko durchgeführt. Die Staatskanzlei von NRW hat diese Hilfe nahezu vollständig finanziert. Dabei ging es um die gezielte  Versorgung von Körperbehinderten mit den erforderlichen Hilfsmitteln. Gleichzeitig wurde auch der hohen Jugendarbeitslosigkeit begegnet.

Lis Hühnerbach sammelte dazu in ihrer Heimatstadt Gladbeck ausrangierte Rollatoren, Rollstühle und Krankenbetten. Per Container gingen sie auf die Reise nach Marrakesch. Dort haben zuvor arbeitslose Jugendliche die Hilfsmittel unter fachlicher Anleitung instand gesetzt.

Übergabe eines reparierten Rollstuhls

Das engagierte Team verteilte die Rollstühle  anschließend an Bedürftige in der ganzen Stadt. Seither sind nun viele Behinderte allen Alters wieder mobil. Das ist ein deutlicher Fortschritt und verbessert die Lebensqualität dieser benachteiligten Bevölkerungsgruppe. Die Jürgen Wahn Stiftung hat dieses Projekt formal abgewickelt und  neben dem Verwaltungsaufwand auch einige unvorhersehbare Kosten übernommen.

Das Projekt wurde in die Selbstständigkeit entlassen:

Das geförderte Projekt hatte eine  Laufzeit von 2 Jahren und endete am 31.12.2020.  Ein weiterer Finanzierungsbedarf ergibt sich daher nicht.

Guatemala

Hilfe bei Erziehung, Bildung und Gesundheitsvorsorge in Zentralamerika

Mexiko

Hilfe für die Menschen im Bundesstaat Veracruz

Dorfschild

Mexiko ist ein Land mit hohem wirtschaftlichem Standard. Doch gibt es ein sehr großes Wohlstandsgefälle zwischen armen und reichen Bevölkerungsschichten. In den abgelegenen Provinzen der mexikanischen Bundesstaaten dominiert die Landwirtschaft und es gibt nur wenige Jobs mit gutem Einkommen. Die Armut ist allgegenwärtig und auch der Staat tut wenig für die Infrastruktur, etwa bei Schulen, Ausbildungsmöglichkeiten oder Betreuungen für Behinderte.

Verónica mit Mexiko-Koordinator Norbert Röttger (li.) und dem Vorsitzenden Klaus Schubert

Die Jürgen Wahn Stiftung ist seit 2015 in Mexiko aktiv. Den Anstoß für den damaligen Bau eines Computerraums in dem Dorf Las Blancas im Bundesstaat Veracruz gab Verónica Cedeño Mora aus Mexiko-City. Verónica hat in Paderborn Lehramt studiert und mit ihrem Mann zu dieser Zeit in Soest gewohnt. Sie ist heute Lehrerin an einer deutschen Schule in Mexiko-City. Über sie  entwickelte sich der Kontakt zu dem in dem Zentralort Huayacocotla lebenden deutschen Unternehmer Herbert Efler. Er entwickelte weitere Projektideen, die zwischenzeitlich in die Tat umgesetzt wurden.

In Mexiko unterstützen wir folgende Projekte:

Behindertenschule in Huayacocotla
Stipendiaten und Schreinerwerkstatt
Computerraum in Las Blancas

Praktikanten in Guatemala

Vor mehr als 15 Jahren entsendete die Jürgen Wahn Stiftung die ersten Praktikantinnen und Praktikanten nach Guatemala.

Wichtig: Die JWS ist kein Träger von Maßnahmen des Bundesfreiwilligendienstes.

Aufgrund der globalen Pandemie und auch der schwierigen gesellschaftlichen Lage sind gegenwärtig Praktika in Guatemala nicht möglich.